Veranstaltungen, Wissenswertes, Neuigkeiten

Neues Schulungsangebot:                                                                                                                                                 Januar 22

Lagerung und Mobilisation

 

Innovativ und ganz praktisch kommen verschiedene Konzepte wie Kinästhetisch, Basale Stimulation und Bobath zum Einsatz.

Ein MUSS für Pflegende in stationären und ambulanten Einrichtungen.

 

Referentin: Tanja Jandl

Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege, Fachkraft und Multiplikatorin für Palliative Care und Hospizarbeit, Fachtherapeutin für die außerklinische Intensivpflege und Wachkoma, Algesiologische Fachassistenz (Pain Nurse)

  


IpW goes Insta!                                                                                                                                                               Dezember 21

 

wir sind jetzt auch auf Instagram - Gerne vorbei schauen, folgen, und immer up-to-Date bleiben:

@ipw_schulungen


Infomappe 2022                                                                                                                                                              November 21

 

Die aktuelle Infomappe ist fertig!  Hier gibt es alles wissenswerte über Basis- und Expertenkurse sowie einen kurzen Überblick über unsere anderen Schulungen.

Download
Infomappe_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 446.5 KB
Download
Anmeldeformular 22.pdf
Adobe Acrobat Dokument 69.5 KB

Artikel der Vize Präsidentin des Deutschen Pflegerats zum Thema :

"Kann und will Deutschland professionelle Pflege?"

Download
Kann und will Deutschland professionelle
Adobe Acrobat Dokument 362.2 KB

NEU!!! Der IpW Newsletter:

Der IpW Newsletter !

 

Neu und top aktuell; der IpW Newsletter!

Immer dabei ! ein pflegerisches Thema, ein medizinisches Thema, ein IpW spezifisches Thema und ein Interview mit einer Person aus der Szene der außerklinischen Intensivpflege.

Jetzt gleich hier zum Newsletter anmelden.


 Jährliche Pflichtweiterbildungen online, im Paket

 

Laut der Bundesrahmenempfehlung nach §132a Abs.1 SGB V ist der Träger eines Pflegedienstes verpflichtet, die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter des Pflegedienstes durch spezifische Fortbildungen je Kalenderjahr zu gewährleisten. Die meisten Verträge sehen hier 24 oder 32 Stunden pro Jahr vor. In der Regel gibt es von Seiten der Kassen keine Vorgaben der Themen. Diese Vorgaben gibt es teilweise aber von der Berufsgenossenschaft. Mit unserem Online Angebot, Arbeitssicherheit, Hygiene, Reanimation und Trachealkanülenmanagement haben sie die Möglichkeit ihre Mitarbeiter, ohne weitere Reise- und Hotelkosten rechtssicher zu schulen. 

 

 


Vom tiefen Süden in den hohen Norden

das IpW jetzt auch in Norddeutschland

 

Nach über 15 Jahren Erfahrung im Süddeutschen Raum, wagen wir den Schritt in den Norden. 2021 bietet das IpW mindesten eine Basisqualifikation und einen Expertenkurs für ambulante Intensiv- und Beatmungspflege in Hamburg an. Beide Kurse sind CNI zertifiziert und entsprechen somit den neusten Bestimmungen der Bundesrahmenempfehlung. Dank unserem kompetenten Kooperationspartner, dem Thies Medi Center, haben wir dort beste Bedingungen und Unterstützung um erfolgreiche Schulungen durchführen zu können.
Im Mai geht´s mit dem ersten Basiskurs los. 


Praxisanleiter aufgepasst !

 

Wir bieten euch ab 2021 die Möglichkeit, die 24 Pflichtweiterbildungsstunden aus einer Hand, zu verschiedenen Themen, in Präsenz oder online, zum fairen Preis zu absolvieren.

An zehn Terminen bieten erfahrene Referenten zehn verschiedene Themen an. Ihr stellt euer Programm selbst aus den teils in Präsenz, teils online stattfindenden Seminaren zusammen. Mehr Infos und Buchung hier:


300m² Mehrzweckraum zu vermieten

In München Neubiberg

 

Seit September 2020 hat das IpW in Neubiberg bei München einen ca. 300m² großen Mehrzweckraum gemietet. Wir stellen dadurch sicher, dass wir auch in Corona Zeiten, unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen, in Präsenz Schulungen durchführen können. 

Weil wir den Raum nicht voll ausnutzen, möchten wir ihn stunden-, tage- oder wochenweise weiter vermieten. Der Raum ist nicht nur für Unterrichte geeignet sondern bietet auch Platz genug für Trainingsstunden von Sportvereinen, Tanz-oder Theatergruppen u.v.m.

Von der S Bahn Station Neubiberg sind es 3 Gehminuten, Parkplätze sind ausreichend vorhanden , ein Supermarkt und ein italienisches Restaurant sind in unmittelbarer Nachbarschaft. Der Raum ist mit der üblichen Medientechnik ausgestattet und es stehen sogar Umkleide und Duschmöglichkeiten zur Verfügung.

Nähere Infos gerne unter 0170 4747311 oder als Anfrage per Mail info@ipw-schulungen.de


Thesenpapier zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19

 

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe
Universität Köln, ehem. Stellv. Vorsitzender des Sachverständigenrates Gesundheit
Hedwig François-Kettner
Pflegemanagerin und Beraterin, ehem. Vorsitzende des Aktionsbündnis
Patientensicherheit, Berlin
Dr. med. Matthias Gruhl
Arzt für Öffentliches Gesundheitswesen
Hamburg/Bremen
Franz Knieps
Jurist und Vorstand eines Krankenkassenverbands, Berlin
Prof. Dr. phil. Holger Pfaff
Universität Köln, Zentrum für Versorgungsforschung, ehem. Vorsitzender des
Expertenbeirats des Innovationsfonds
Prof. Dr. rer.nat. Gerd Glaeske
Universität Bremen, SOCIUM Public Health, ehem. Mitglied im Sachverständigenrat
Gesundheit

Download
thesenpapier_endfassung_200405.pdf
Adobe Acrobat Dokument 139.6 KB


Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19

ACHTUNG die Datei hinter dem Link wird ständig aktualisiert, also gerne auch öffter aufrufen!

 

Unser langjähriger Kooperationspartner, WK Fortbildungen hat eine Präsentation für Pflegefachkräfte mit dem Titel

"Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19" erstellt. Es handelt sich hierbei um eine Kurzzusammenfassung der gleichnamigen Leitlinie. Herausgegeben am 12.03.2020



Empfehlung für Pflegeheime und ambulante Pflegedienste in Sachen Corona Virus

 

Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt eine Empfehlung für Pflegeheime und ambulante Pflegedienste, in Sachen Corona Virus  heraus.

Kurz, knapp, lesenswert!

Download
Empfehlungen_zu_COVID-19_Pflegeeinrichtu
Adobe Acrobat Dokument 185.6 KB



Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten

 

Unser Partnerunternehmen, die DGpW,  bietet ab Herbst 2020 wieder die Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten an. Start der Schulung am 21.September 2020

Infos und Anmeldung unter www.dg-pw.de



BPA empfiehlt Online-Kurs zur Fachweiterbildung

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste empfiehlt laut seinen „Aktuellen Informationen ambulant für bpa-Mitglieder in Baden-Württemberg“ einen Online-Kurs zur Erlangung des Titels „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“. Anerkannt sei dieser durch den VDEK (Verband der Ersatzkassen e.V.). Hierzu nimmt das CNI Netzwerk wie folgt Stellung:

 

Wir weisen entschieden darauf hin, dass eine Weiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung durch eine Online-Schulung ohne Präsenzpflicht des Teilnehmers in den Räumlichkeiten eines – durch eine Fachgesellschaft – zertifizierten Schulungsinstituts keinesfalls ausreichen kann, um dann in der Praxis die qualitativ hochwertige Versorgung eines betroffenen, beatmeten Patienten sicherzustellen. Die komplexen Unterrichtsinhalte sind nach Meinung des CNI Netzwerks weder vollständig noch mit der notwendigen Vertiefung über eine virtuelle Plattform vermittelbar. Zur Zertifizierung: Das CNI Netzwerk bezweifelt weiter, dass der Verband der Ersatzkassen e.V. als Zertifizierungsstelle geeignet beziehungsweise berechtigt ist, eine Weiterbildung dieser Art anzuerkennen. Laut QPR Pflegeversicherungsgesetz (QPR ambulant) sind derzeit lediglich Fachgesellschaften wie KNAIB, DIGAB und DGF zur Zertifizierung berechtigt. Das CNI Netzwerk betont aber ausdrücklich, dass E-Learning an sich – als ergänzende Unterrichts- beziehungsweise Lernmethode – heute sicher seine Berechtigung hat, aber keinesfalls den persönlichen Austausch zwischen Kursteilnehmer und qualifizierten Referenten ersetzt.

www.cni-net.de


ACHTUNG KURSTEILNEHMER
auf Grund der extrem schwierigen Situation, was Praktikumsplätze angeht müssen viele lange warten, bis sie ihr Intensivpraktikum absolvieren können. Das hat zur Folge, dass immer öffter Praktikumsbescheinigungen erst Monate nach Kursende eingereicht werden. Wir versuchen, die Zertifikate sofort zu verschicken, was sich aber manchmal als gar nicht so einfach erweist. BITTE gebt eure aktuelle Adresse an, wo die Zertifikate hin sollen. Wir können nicht ahnen, dass und wohin ihr umgezogen seid. Die Info, wann und wo ihr den Kurs gemacht habt, erleichtert uns die Arbeit ungemein.
Zum Schluss noch etwas wirklich idiotisches. Auf Grund einiger, nachweislich gefälschter Praktikumsbestätigungen, können wir in Zukunft nur noch Originale mit lesbarem Stempel der Intensivstation akzeptieren. Unsere Postanschrift findet ihr hier am Ende der Seite.